Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtzuchtfreunde!
2020, was für ein Jahr!!! Wohl zurecht wurde „Corona“ als Wort das Jahres gewählt. Wenn man dem Ganzen doch etwas Gutes abgewinnen will, dann die Rückbesinnung auf das eigene Bewusstsein, Leben und Gesundheit. Und vielleicht zieht der eine oder andere Aussteller auch nach der eigenen Quarantäne Rückschlüsse für den Umgang mit seinen Tieren, wenn diese Tiere tagelangen Kontakt zu hunderten anderen Tierbeständen hatten.
Das Zuchtbuch Sachsen sieht glücklicherweise auf wenigstens ein Ereignis zurück: die Zuchtbuchtagung des LV am zweiten Sonntag im September. Am 13. September 2020 waren alle Zuchtbuchmitglieder sowie die Verantwortlichen aus Kreis-, Bezirks- und Landesverband zur Zuchtbuchtagung nach Langhennersdorf in den neusanierten Gasthof eingeladen. Neben den Informationen des Obmanns und des Landes- und Bundesvorstandes, waren zwei Fachvorträge auf der Tagesordnung.
Der Obmann des sächsischen Zuchtbuches begrüßte alle anwesende Zuchtfreunde, den BDRG-Präsidenten, Christoph Günzel, den Landesvorsitzenden und 1. BDRG-Vizepräsidenten, Wolfram John, sowie die Referenten Maike Vogel und Ruben Schreiter von der HTW Dresden-Pillnitz ganz herzlich. Nach der Begrüßung folgte der Vortrag von Frau Maike Vogel, die im Rahmen ihrer Bachelorarbeit (B. Sc.) die Zuchttierbestandserfassungen der Jahre 2017 bis 2019 analysierte. Die Daten wurden auch veröffentlicht. So stehen in Sachsen 19% der in Deutschland über den BDRG gemeldeten Zuchttiere, dicht gefolgt von Thüringen auf Platz zwei.
Im zweiten Vortrag erläuterte Zuchtfreund Dr. Ruben Schreiter das aktuell laufende Projekt „Leistungsprüfung alter, einheimischer Hühnerrassen und Optimierung einer Software zur Zuchtbuchführung in sächsischen Rassegeflügelzuchten“ – „Sachsenhuhn“. Dazu wurden Bruteier der Rassen Sachsenhuhn und Zwerg-Langschan aus ganz Deutschland gesammelt und in zwei Brütereien ausgebrütet und anschließend im Betrieb Rump (Nähe Dresden) aufgezogen. Im Herbst 2020 beginnt dann die Erfassung der Legeleistungsdaten. Dieses Projekt vereint zwei grundlegende Felder der Geflügelzucht: Leistungserfassung und Auswertung der Daten.
Unser zweiter Höhepunkt, die Zuchtbuchstammschau, musste leider pandemiebedingt ausfallen. Mit den 35 gemeldeten Stämmen und Zuchtpaaren wäre die vierte Stammschau sicherlich wieder ein Hingucker gewesen.
Für ihre züchterischen Leistungen wurden folgende Züchter geehrt:
Bronze Plakette für die erfolgreiche züchterische Leistung der gefährdeten Geflügelrassen im Jahr 2019. Vergeben vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:
Im vergangenen Jahr 2020 konnten 4 neue Züchter mit 4 Zuchten (Hühner und Zwerghühner) neu aufgenommen werden. Dem sächsischen Zuchtbuch gehören folgende Zuchten an:
Außerdem wurden neun Zuchtfreunde ausgezeichnet für die hervorragende Leistung auf der Zuchtbuchstammschau 2019 geehrt. Aus den zwei Noten des Stammes und den drei besten Einzeltierbewertungen resultiert die Rangfolge in der Meisterschaft im sächsischen Zuchtbuch:
Dem Zuchtbuch Sachsen gehören 103 Mitglieder, davon 3 Jugendliche, mit 185 Zuchten an. Leider sind nur 16 Preisrichter der sächsischen PV auch im Zuchtbuch tätig. Hier ist insbesondere bei den jüngeren Preisrichtern und ganz besonders bei den Anwärtern ist darauf hinzuwirken, dass nur eine exakte Zuchtarbeit zum Erfolg führt.
Das Zuchtbuch Sachsen steht weiterhin im oben genannten Projekt „Sachsenhuhn“ in enger Verbindung mit dem Landesamt für Landwirtschaft (LfULG) in Sachsen um eine Software zu Erfassung der Zuchtbuchdaten auf Landes- und Bundesebene zu ermöglichen. Wahrscheinlich werde ich einige Zuchtfreunde dieses Jahr ansprechen um die Möglichkeit auszutesten, dass Züchter schon einmal eine Probeversion ausprobieren könnten. Nur durch Rückmeldungen der Züchter, welche später einmal mit dem Programm arbeiten sollen, kann die Software anwenderfreundlich und unkompliziert gestaltet werden.
Tassilo Neubert
Zuchtbuchobmann in LV Sachsen
21.03.2021
Hier finden Sie die Zuchtleistungen des Zuchtbuches Sachsen für das Jahr 2019 im Überblick.
Stand: 21.03.2021