Liebe Verbandsmitglieder,
ich bin Professor für Biodiversität und Naturschutz an der HTW Dresden und leite eine Forschungsgruppe zum Thema Vogellausfliegen
(https://www.htw-dresden.de/
Die Taubenlausfliege (Pseudolynchia canariensis, https://de.wikipedia.org/wiki/
Nach wie vor fehlen Nachweise der Taubenlausfliege in Deutschland. Gibt es möglicherweise Vorkommen auf Rassetauben? Da Sie als TaubenzüchterInnen regemäßig Tauben in die Hand bekommen und sie vielleicht sogar von Parasiten befreien, wäre es schön, wenn Sie mögliche Funde der Taubenlausfliege für uns sammeln und uns so in unserer Forschung unterstützen könnten. Entsprechende Sammelröhrchen würde ich Ihnen auf Nachfrage gern zusenden.
Prof. Dr. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2 @ htw-
19.01.2021
Quelle des Fotos: Zezinho68, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/
Sehr geehrte Mitglieder,
am 30. Dezember bestätigte das Friedrich-Loeffler-Institut in einer privaten Hühnerhaltung im Landkreis Leipzig einen weiteren positiven Nachweis der Geflügelpest. Der Betrieb befndet sich am Rande des aufgrund des Ausbruchs vom 25.12.2020 eingerichteten Sperrbezirks. Betroffen sind 79 Hühner, deren Tötung angeordnet wurde, um eine weitere Ausbreitung der Tierseuche zu verhindern.
Von Züchter, für Züchter
Viele Vereine und Züchter sind in den letzten Jahren unserem Aufruf gefolgt und haben wunderschöne Beiträge geliefert. Dank den Autoren gelingt es uns seit mehreren Jahren, dass unser LV Aktuell rechtzeitig zum Landesverbandstag erscheint und an die Kreisverbände verteilt werden kann. Auch dieses Jahr freuen wir uns auf viele interessante Beiträge, z.B. aus der Geschichte der Sächsischen Rassegeflügelzucht, zu Sonderschauen, Jubiläen, Aktivitäten der Öffentlichkeits- oder Jugendarbeit platzieren zu können. Bitte schickt Eure Beiträge bis spätestens 01.03.2020 im Dateiformat WORD zu. Bilder, die den Berichten zugeordnet werden sollen sind in den Datenformaten JPG, TIFF oder EPS zusätzlich zu senden. Entsprechende Bildunterschriften müssen eindeutig zugeordnet werden können.
Empfänger: 2. Vorsitzender Dirk Neumann
Tel. 01522 2635877
E- Mail: neumdi @ googlemail.com
10.01.2021
Werte Zuchtfreunde,
es wird von Seiten des Sächsischen Rassegeflügelzüchterverbandes keine Auflistung geben, welche Schauen aufgrund der COVID-19-Pandemie in der Schausaison 2020 / 2021 durchgeführt werden können und welche Schauen abgesagt werden müssen. Diese Informationen sind bei den durchführenden Vereinen einzuholen.
30.09.2020
Am 22. September 2020 lud das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt Mittelsachsen zur traditionellen jährlichen Beratung mit den Kreisvorsitzenden der Rassegeflügelzüchter des Landkreises nach Mittweida ein. Frau Dr. Kunze, Fachdienstleiterin Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz, hat ihren Vortrag dankenswerterweise für den SRV zur Verfügung gestellt.
Prof. Dr. med. vet. Markus Freick
24.09.2020
Anlässlich der Zuchtbuchtagung des SRV am 13.09.2020 in Langhennersdorf präsentierte die Agrarwirtschaftsstudentin Maike Vogel die Ergebnisse Ihrer Abschlussarbeit, in der sie die Zuchttierbestandserfassungen des BDRG der Jahre 2017-2019 unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten auswertete, vor Fachpublikum. Die Bachelorthesis entstand in Zusammenarbeit zwischen dem BDRG und der Professur für Tierhygiene und Tierzucht an der HTW Dresden-Pillnitz. Eine Zusammenfassung finden Sie in den beiden Dateien.
Prof. Dr. med. vet. Markus Freick
14.09.2020
Liebe Züchterfreundinnen und -freunde,
leider hat uns die COVID-19-Pandemie weiterhin im Griff und wir alle machen uns Gedanken über die Durchführbarkeit anstehender Versammlungen und Ausstellungen.
Aus diesem Grund hat der amadeus-Verlag, Sonneberg, einen Entwurf eines Hygienekonzeptes als Grundlage für spezische Konzepte unserer Ausstellungs- und Veranstaltungsleitungen entworfen.
Dieses Konzept kann natürlich nur als tatsächliche Grundlage gelten, entsprechende lokale Verfügungen und/oder Vorschriften müssen von den Nutzern entsprechend eingearbeitet werden.
Wir freuen uns nun, Ihnen allen dieses Konzept als Hilfestellung an die Hand geben zu können in der Hoffnung, dass möglichst viele Schauen oder weitere Veranstaltungen trotz Einschränkungen stattfinden können.
16.08.2020
Liebe Zuchtfreundinnen, liebe Zuchtfreunde
wir bitten Sie an an der nachfolgenden Online- Petition teilzunehmen.
Die Information haben heute alle Landesvorsitzenden des BDRG erhalten und auch wir wollen uns
gern an dieser Initiative beteiligen.
Aus diesem Grund möchten wir alle Vereinsmitglieder in den Vereinen dazu animieren, an dieser Petition teilzunehmen.
Man hört immer wieder aus vielen Richtungen, dass es Probleme mit Nachbarn von Geflügelzüchtern- und Haltern gibt, die das Hahnenkrähen stört.
Gerade unser schönes Hobby, verliert durch diese Verbote und Einschränkungen in Sachen Hahnenkrähen an potenziellen Züchtern und Hühnerhaltern. Der Sinn der Arterhaltung vieler schöner Rassen bleibt dann auf der Strecke.
Teilt bitte den Link an alle Mitglieder und machen Sie bitte alle mit.
Zudem wäre es schön, wenn auf den vorhandenen Internetseiten aller Vereine auf der Startseite diese Petition eingebunden würde.
Seien Sie auch mit dabei, ich unterstütze die Online Petition (hier klicken) "ORTSÜBLICHE EMISSIONEN WIE HAHNENKRÄHEN UND KIRCHENGELÄUT ALS KULTURELLES ERBE SCHÜTZEN"
Im April 2020 startete an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden ein zweijähriges Projekt zu tiergenetischen Ressourcen bei Rassegeflügel mit einem Gesamtvolumen von ca. 145.000 EUR unter Leitung von Prof. Dr. Markus Freick. Dabei findet eine Leistungsprüfung von zwei alten, einheimischen Rassen statt und es wird an der Optimierung einer Software zur Zuchtbuchführung gearbeitet. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Rassegeflügelzüchterverband (SRV), der ebenso wie der Projektbetrieb Rump (Dresden-Ockerwitz) ein Kooperationspartner des Vorhabens ist.
26.07.2020
Ein geschichtliches Ereignis, das die Leser aufhorchen lässt. Die Jungen wird es erstaunen, währenddessen die ganz Alten unter ihnen meinen, sie könnten sich in etwa noch an die Gründerzeit der Vereine erinnern. Und tatsächlich trugen sie noch teilweise dazu bei, nach dem gültig gewordenen Vereinsrecht gemäß ihren Interessen ohne großen Aufwand noch in der Zeit danach Sonder- bzw. Spezialvereine ins Leben zu rufen. Ganz so spontan konnten die damaligen Initiatoren ein derartiges Ansinnen nicht gleich durchsetzen; denn sowohl organisatorische als auch gesellschaftliche Hindernisse standen ihnen im Wege, Gruppierungen jeglicher Denkmodelle zu bündeln.
17.06.2020
Mit fließenden Linien, einzigartiger Zeichnung und dem brauen Ei begeistern sie auch viele Frauen
Die beiden Eigenschaften Leistung und Schönheit sind in der Zucht der Barnevelder vereint. Ihren Ursprung haben sie in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts in der Gegend um Barneveld, einem kleinen Dörfchen in der Provinz Gelderland in den Niederlanden. Als reine holländische Züchtung entstanden sie aus Landhühnern, speziell mit dunkelbrauen, starkschaligen Eiern und rauhfüßigen Langschan, Rhodeländern, Cochin, Gold-Wyandotten und Indischen Kämpfern. Als klassisches Zwiehuhn asiatischen Typs verkörpern heute die Barnevelder fast hundert Jahre später eine legefreudige und fleischige Hühnerrasse.
17.06.2020
Hugo Peschke - ein Züchter und sein Buch
Vielleicht gibt es Züchter, die erwarten, dass ein Fachschriftsteller über Tauben auch ein erfolgreicher und langjähriger Züchter ist. Von der Sorte Fachschriftsteller gibt es nur wenige. Neben den Fachschriftstellern, die als Züchter nicht oder nur kurzzeitig oder gar durch Misserfolge auf sich aufmerksam machten (die Pietät gebietet, auf die Nennung von Namen zu verzichten), gab es in der Vergangenheit auch erfolgreiche Züchter, die als nebenamtliche Fachschriftsteller Beachtung fanden.
16.12.2019