Aktuelles im Verband

Einladung Landesjugendtreffen

Liebe Kinder und Jugendliche!

Ganz herzlich lade ich euch zu unserem 25. Landesjugendtreffen Sachsen ins KIZ „Querxenland“ nach Seifhennersdorf ein und hoffe ihr habt bereits den gewohnten Termin am Himmelfahrtswochenende dafür freigehalten. Jeder von euch kann mit seiner Teilnahme wieder dazu beitragen diese Tage gemeinsam zu einem Höhepunkt des Jahres werden lassen und in bekannter Weise abwechslungsreich und interessant zu verbringen. Sicher ist wieder für Kurzweil gesorgt und für jeden wieder das Richtige dabei mit Exkursion, Zuchtbesichtigungen und allerlei um unser liebes Federvieh oder mit Sport, Spiel und den Mannschaftswettbewerben sowie Grillen und Abschlussabend u.v.a.m.

Mitteilung des BDRG, seiner Sonder- und Fachverbände sowie der Ausstellungsleitungen der Bundesschaustandorte Erfurt, Hannover und Leipzig

Die Gremien des BDRG haben sich intensiv mit der momentanen Situation um die Geflügelpest/hochpathogene Aviäre Influenza (AI) und deren Auswirkungen, geplante Maßnahmen und etwaige Alternativen auseinandergesetzt. Schwerpunkt dieser Mitteilung der Arbeitsgruppe Schauenlandschaft soll die Planung der Schauen auf Bundesebene sein.

Der BDRG, die Landes-, Sonder-, Fach- und Kreisverbände arbeiten daran, mit der Politik und den Veterinärbehörden geeignete bzw. umsetzbare Konzepte zum Schutz unserer Rassegeflügelbestände zu erörtern bzw. zu erarbeiten.

Aviäre Influenza (AI): Impfen – Problem gelöst?

So schwer es uns allen sicherlich auch fallen mag, so unwahrscheinlich wird die Herausforderung der AI alleinig durch die Impfung gelöst: Die Impfung wird ein Bestandteil eines Gesamtkonzeptes zum Bestandsschutz werden. AI wird u.U. nicht auslöschbar sein, sondern bei entsprechender Bekämpfung durch Impfung und funktionierende Biosicherheitsmaßnahmen eindämmbar. Sind Impfungen eines Tages zugelassen, müssen sie durch ein Monitoring begleitet werden. Es wird insgesamt ein Umdenken stattfinden müssen, was z.B. die Maßnahmen zum Schutz des eigenen Tierbestands und kurzfristig auch die Anforderungen zur Durchführung von Rassegeflügelschauen betrifft. Dieses Umdenken wird uns alle betreffen. Nun heißt es den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern gemeinsam in die Zukunft zu schauen.

Speziell unsere Bundesschaustandorte Erfurt, Hannover und Leipzig stehen unter enormen Druck, was die sichere Planung, Durchführung und letztendlich Finanzierung der einzelnen Bundesschauen und angeschlossener Fachverbandsschauen betrifft. Daher gab es intensive Gespräche unter den BDRG-Verbänden, Ausschüssen und natürlich Ausstellungsleitungen, um ein Planungskonzept für unsere Bundesschauen zu erarbeiten. Um den Züchterinnen und Züchtern des BDRG eine gewisse Planungssicherheit zu geben, möchten wir – soweit vorhersehbar und planbar – die dafür relevanten Fakten nun veröffentlichen.

Die Lipsia-Schau in Leipzig mit angeschlossener 72. Deutscher Rassetaubenschau des VDT vom 01.-03.12.2023 wird weiterhin vorbereitet, auch mit einer möglichen Beteiligung von Geflügel, sofern eine Durchführung für Geflügel aufgrund der dann aktuellen AI-Gefährdungslage durch die zuständige Behörde genehmigt werden kann.

Die Bundessiegerschau in Erfurt vom 15.-17.12.2023 wird weiterhin vorbereitet, auch hier mit einer Beteiligung von Geflügel, sofern eine Durchführung für Geflügel aufgrund der dann aktuellen AI-Gefährdungslage durch die zuständige Behörde genehmigt werden kann. Vor einem möglichen Verbot des Ausstellens von Geflügel ist eine Beschränkung auf virologisch negativ getestete Ausstellungstiere zu erwarten.

Die Deutsche Junggeflügelschau mit angeschlossenen Fachverbandschauen des VHGW und VZV findet 2023 nicht statt. Aus diesem und natürlich auch aus dem Grund, dass die Ungewissheit einer eventuellen kurzfristigen Absage den Züchterinnen und Züchtern wiederum enorme Schwierigkeiten bereitet hätte, haben sich VHGW und VZV gemeinsam mit den Arbeitskreis Schauenlandschaft darauf verständigt, für das Jahr 2023 beide Fachverbandsschauen abzusagen und ihren Züchterinnen und Züchtern die Empfehlung auszusprechen, die verbliebenen zwei Bundesschauen Leipzig und Erfurt, auch ohne die Fachverbandsschauen des VHGW und VZV, zu unterstützen. Aufgrund der hohen Vakanz für die Durchführung von Bundesschauen in diesem Jahr, wird eine Neuverteilung der VHGW- und VZV-Schau auf andere Schaustandorte nicht als zielführend betrachtet. Dieser Schritt ist schmerzhaft, allerdings ein Resultat der Verantwortung gegenüber unseren Züchterinnen und Züchtern, und vor allem gegenüber unseren anvertrauten Tieren. Der Schutz unserer Tierbestände liegt über allem.

Die für Januar 2024 in Herrenberg geplante Bundes-Ziergeflügelschau des VZI wird aufgrund der Forderung einer klinischen Untersuchung (Tupferprobe) für Hühnervögel und Wasserziergeflügel nicht stattfinden. Derzeit wird geprüft, ob diese evtl. an eine Bundesschau angeschlossen werden kann.

Wir hoffen, mit diesen Entscheidungen den Züchterinnen und Züchtern eine gewisse Unterstützung zur Ausrichtung ihrer diesjährigen Zuchtstrategie geben zu können.

 

Christoph Günzel, Präsident des BDRG

Wolfram John, 1. Vizepräsident BDRG

Ulrich Krüger, 1. Vorsitzender des VHGW

Ulrich Freiberger, 1. Vorsitzender des VZV

Götz Ziaja, 1. Vorsitzender des VDT

André Mißbach, 1. Vorsitzender des VZI

Martin Backert, 1. Vorsitzender des VDRP

Andreas Seifert, 1. Vorsitzender des RGZV Hannover

Dirk Neumann, 1. Vorsitzender des Leipziger RGZV

Thomas Stötzer, 1. Vorsitzender des RGZV „Erfordia Ilvergshofen“ Erfurt e.V.

Erringer der Zucht- und Leistungspreise des BV Chemnitz

Sachsenmeister & Leistungs- / Zuchtpreise der Jugend

Sachsenmeister 2022.pdf
PDF-Dokument [54.5 KB]
Jugend 23.pdf
PDF-Dokument [11.3 KB]

9. Oberlausitzer Züchtertreffen

Werte Züchterfrauen, werte Züchterfreunde des Bezirksverbandes Oberlausitz,
wie bereits angekündigt, führen wir am 15.04.2023 um 18.30 Uhr im Gasthof „Kretscham“ in Lawalde unser 9. Oberlausitzer Züchtertreffen durch. Dazu laden wir alle Züchter mit ihren Partnern recht herzlich ein.

31.01.2023

Aktualisierte Fassung vom 13.02.2023
9. Oberlausitzer Züchtertreffen.pdf
PDF-Dokument [253.1 KB]

Eine Geflügelschau des Rassegeflügelzuchtvereins Zwönitz e.V.

Die Züchter vom RGZV Zwönitz 1862 e.V. haben es geschafft, sich in Fachkreisen weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen zu machen. So reisten sogar Züchter aus Thüringen, Brandenburg und der Oberlausitz an. Doch wie haben sie dies erreicht? Die Antwort: Mit viel Fleiß & Hingabe zum Detail wurde Zwönitz zum Mekka der Kleintierzucht und dies nun schon seit 160 Jahren.

45. Bezirkswassergeflügelschau in Kühnhaide

WGS2022.pdf
PDF-Dokument [923.6 KB]

12. Jugendzeltlager in Schönbrunn / Vogtland vom 12.-14.08.2022

Nach erfolgter Anreise und Aufbau der Zelte war das erste Highlight der Besuch einiger Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Bobenneukirchen. Diese zeigten ihre gesamte Technik und führten die Handhabung vor. Jeder durfte die Technik ausprobieren und auch das Löschen erproben.

Als alle hungrig waren gab es das traditionelle  Abendessen – Nudeln mit Bolognese Sauce- auch unser Feuerwehrleute wurden damit kulinarisch versorgt und ließen es sich gut schmecken. Ein Geflügelquiz wurde von allen Kindern schnell gelöst und der Abend wurde mit einem gemischten Fußballmatch beendet.

 

Text / Foto`s: Gabi Schätzer

20.09.2022

Zuchtleistungen im Zuchtbuch Sachsen

Hier finden Sie die Zuchtleistungen des Zuchtbuches Sachsen für das Jahr 2021 im Überblick.

Stand: 26.06.2022

Aufzuchtcharakteristika beim Sachsenhuhn und Deutschen Zwerg-Langschan international publiziert

Die erste internationale Publikation aus dem EIP-Agri-Projekt „Sachsenhuhn“ mit dem SRV als Kooperationspartner ist in der Fachzeitschrift „Veterinary Medicine and Science“ des Wiley-Verlags erscheinen. Sie enthält umfangreiche wissenschaftliche Daten zu Brutverlauf, Wachstumsleistung, Tierwohlindikatoren sowie Schlachtkörper- und Fleischqualität der alten, einheimischen Hühnerrassen Sachsenhuhn und Deutsche Zwerg-Langschan. Mehrere Beiträge zur Thematik in deutscher Sprache sind in der Geflügelzeitung erschienen.

 

Sie finden diesen Bericht in Englisch unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/vms3.815

 

Prof. Dr. med. vet. Markus Freick

26.06.2022

Landesjugendtreffen der Rassegeflügelzüchter Sachsen e.V.

Landesjugendtreffen der Rassegeflügelzüchter Sachsen e.V. im Feriendorf Hoher Hain Limbach- Oberfrohna vom 26.05.- 29.05.2022.
In diesem Jahr konnten wir unser 24. Landesjugendtreffen der Rassegeflügelzüchter wieder im Feriendorf Hoher Hain durchführen. Wir nutzen dieses Gelände regelmäßig schon seit vielen Jahren und kommen aus ganz Sachsen immer wieder gern hier her. Begegnung der Jungzüchter und reger Erfahrungsaustausch über die Rassegeflügelzucht stehen bei...

Dresdnerhuhn - neues Forschungsprojekt zu Rassegeflügel an der HTW Dresden

Nachdem das zweijährige Projekt zur Leistungsprüfung der Sachsenhühner und Deutschen Zwerg-Langschan im März 2022 endete, startete zugleich im April diesen Jahres ein neues Forschungsprojekt zu tiergenetischen Ressourcen bei Rassegeflügel an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden. Bis Ende 2024 wird zur Leistungsprüfung und Parasitenlast sowie Vorbereitung einer Zuchtwertschätzung bei Rassegeflügel geforscht. Hierzu wurden Fördergelder im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ eingeworben, die das Pilotvorhaben mit einem Gesamtvolumen von 119.500 EUR finanzieren. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Rassegeflügelzüchterverband (SRV) und dem Leipziger Rassegeflügelzüchterverein, die ebenso wie der Projektbetrieb Rump (Dresden-Ockerwitz) Kooperationspartner des Vorhabens sind. Weitere Infos finden Sie im beigefügten Steckbrief und unter Dresdnerhuhn: HTW Dresden (htw-dresden.de).

 

Prof. Dr. med. vet. Markus Freick

Foto: Ruben Schreiter

07.04.2022

Steckbrief Dresdnerhuhn.pdf
PDF-Dokument [232.8 KB]

Das Sachsenhuhn – geschätzt und trotzdem gefährdet!

Der Erhalt der Rassenvielfalt ist ein zentrales Ziel der organisierten Rassegeflügelzucht. Insbesondere der Erhalt alter, einheimischer Geflügelrassen rückt zunehmend auch in das Interesse der Öffentlichkeit. Mehrere Projekte zur Förderung der Verbreitung und zur Erforschung der besonderen Rasseeigenschaften werden aktuell mit staatlichen Mitteln gefördert. Eines dieser Projekte wird vom Staatsbetrieb Sachsenforst im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft zur Förderung der Erhaltung der Sachsenhühner durchgeführt.

 

Prof. Dr. Markus Freick

18.01.2022

Besucher:

Druckversion | Sitemap
© Sächsischer Rassegeflügelzüchterverband e.V.