Bericht zum 25. sächsischen Züchter- und Museumstag in Reichenbach
Danke an Marcus Beck vom Landesverband Thüringen für seinen Besuch und den kurzweiligen Bericht:
Bericht zur Eierausstellung im Rahmen der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 20.06.2025 in Dresden
Die Eierausstellung zur Langen Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden in Pillnitz war ein voller Erfolg. 28 Aussteller zeigten insgesamt 37 Eiersätze. Mit Ausnahme der Warzenenten waren alle vom BDRG betreuten Rassegeflügelarten mit mindestens einem Eiersatz vertreten. Die Besucher zeigten ein großes Interesse an der gezeigten Vielfalt verschieden großer Eier mit unterschiedlichsten Eischalenfarben. Auch die Qualität der ausgestellten Eier konnte sich sehen lassen: Die Preisrichter Dr. Manfred Golze und Tobias Born konnten insgesamt zwei Mal die Höchstnote und 18 Mal Hervorragend vergeben (v: D. Mazalla, Araucanas blau). Der Pokal für den besten Eiersatz ging an Jungzüchter Maurice Schreiber aus Neustadt / Sa. Der mit seinen Japanischen Legewachteleiern vollauf überzeugte. Deutliche Punktabzüge mussten auf Grund deutlich zu schweren (Welsh-Harlekin, Zwerg-Brahma, Deutsche Zwerg-Wyandotten) oder zu leichten (Welsumer) Eiern gemacht werden. Ein großes Dankeschön gilt den Züchtern für die großzügige Bereitstellungder Eiersätze! (26.06.2025)
Das Projekt „Dresdnerhuhn“, das unter der Leitung der HTW Dresden unter Beteiligung des Landwirtschaftsbetriebes Rump in Dresden-Ockerwitz, des Sächsischen Rassegeflügelzüchterverbandes e.V. und des Leipziger Rassegeflügelzüchtervereins 1869 e.V. durchgeführt wurde, fand nun seinen Abschluss (Laufzeit April 2022 bis Dezember 2024).
Es erfolgte eine Prüfung von zwei alten Hühnerrassen auf deren Mast-, Schlacht- und Legeleistung, Eiqualität sowie Tierwohlindikatoren und es wurde ein Mauserkonzept für Rassegeflügel erprobt. Als lokale Zweinutzungsrassen Sachsens dienten dabei:
02.03.2025
Nachfolgend gibt es den bei der Zuchtbuchtagung am 08.09.2024 in Limbach Oberfrohna gehaltenen Vortrag von Tobias Born zum herunterladen.
Zahlreiche Kinder- und Jugendliche Rassegeflügelzüchter trafen
zu unserem Landesjugend- zeltlager in Schönbrunn auf dem Sportgelände ein. Nach der Begrüßung und während des Aufbaus aller Zelte, hatten Züchter aus umliegenden Vereinen die zur
Verfügung gestellten Käfige mit ihren Hühnern- und Tauben bestückt.
Zum Auftakt und zum Kennenlernen standen Spiel, Spaß und Teamfähigkeit bei
unseren Spielstationen im Mittelpunkt. Darunter befanden sich zum Beispiel das Torwand schießen, Bälle pusten, Gegenstände raten, Dosen werfen, Gummistiefelweitwurf, Sack
hüpfen, Erdmännchen Blubber, Langbrettskilauf, Eierlauf und Erbsen weitspucken.
Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer, Helfer und Spender, die es ermöglicht haben, das Museum zugestalten